Tinnitus und seine spirituelle Bedeutung - Zu viel um die Ohren?

Tinnitus spirituelle Bedeutung linkes Ohr piept spirituelle Bedeutung rechtes Ohr piept spirituelle Bedeutung
[Bildquelle: Pixel-Shot – stock.adobe.com]

Tinnitus und seine spirituelle Bedeutung - Zu viel um die Ohren?

Inhalte

Ich habe ganz viele Anfragen zum Thema Tinnitus, Ohrensausen und anderen Ohrgeräuschen bekommen und das Thema “Tinnitus und seine spirituelle Bedeutung” deshalb einmal näher beleuchtet.

Wenn Deine Ohrgeräusche in Verbindung mit Nacken– oder Rückenverpsannungen auftreten, lege ich Dir ans Herz, auch meine Beiträge zu deren psychosomatischen Ursachen zu lesen.

Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen!

Tinnitus - seine spirituelle Bedeutung

“Ich habe viel zu viel um die Ohren”
“Ich will das gar nicht hören!”
“Ich kann das einfach nicht mehr hören!”
“Das geht mir nicht aus dem Kopf”
“Er/Sie liegt mir in den Ohren…”
Symbolik

Unsere Ohrgeräusche sind unsere Alarmglocken – sie zeigen, dass es höchste Zeit ist, “hinzuhören”, wenn wir zu viel “um die Ohren haben”. Sie können aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir “hellhörig” sind.

Nicht hören wollen

Kennst Du das, wenn Kinder sich die Ohren zuhalten und dabei laut reden, um das Gesagte zu übertönen? Unser Tinnitus, Ohrensausen o. Ä. kann entstehen, wenn wir das am liebsten tun würden. Es entsteht, um unsere innere Stimme zu übertönen, wenn wir uns weigern wollen, diese zu hören und zeugt von unserer Angst, die Wahrheit zu erkennen, bestimmte Entscheidungen treffen zu müssen oder die kritischen Worte anderer aufrichtig zu hinterfragen. Lieber möchten wir die Tatsachen und Schieflagen verdrängen und so weitermachen, wie bisher.

Zu viel um die Ohren

Wenn wir zu viel “um die Ohren haben” und den Stress nicht bewältigen können, gleichzeitig aber Angst haben, unsere Arbeit und unseren sozialen Rang verlieren zu können, dann neigen wir dazu, zu “funktionieren” und unter unserem Leistungsstress alles mit uns selbst auszumachen. Wenn wir unsere Bedürfnisse und Probleme nicht kommunizieren, dann kreisen die Gedanken und der Lärm in unserem Kopf wird lauter und lauter, ohne dass er für andere wahrnehmbar ist.
Diese Art uns Weise legen wir nur dann an den Tag, wenn wir das dringende Bedürfnis nach Anerkennung und Respekt verspüren, da wir uns dies selbst nicht geben können. Würden wir uns selbst anerkennen und respektieren, würden wir unsere Bedürfnisse wahr- und ernst nehmen und uns selbst gegenüber achtsam handeln. Die Ohrgeräusche drängen uns, auf unsere innere Stimme, unsere Bedürfnisse und Wünsche zu hören. Durch sie wird uns unser Bedürfnis nach Ruhe und Stille bewusst, sodass wir nun hoffentlich darauf hören und uns diese endlich nehmen.

Jemand liegt uns in den Ohren

Egal, ob unsere Eltern, unser Partner, ein Freund oder eine andere Person – wer uns ständig von etwas zu überzeugen oder zu etwas zu überreden versucht, der liegt uns damit buchstäblich in den Ohren. Wenn wir uns nicht genug abgrenzen und sich die Worte auf Dauer manifestieren, haben wir dadurch einen Vorteil: Das, was wir einfach nicht mehr hören können, können wir wirklich nicht mehr hören, denn unser Ohrgeräusch übertönt das Gesagte und verschafft uns somit deutliche Erleichterung.

Funkstille

Häufig treten Ohrgeräusche nach einem Konflikt mit einer geliebten Person auf. Wenn “Funkstille” herrscht und wir uns einsam fühlen, können wir die Einsamkeit und das Schweigen vielleicht nicht ertragen. Wir haben das dringende Bedürfnis nach Nähe, Liebe, Erklärungen und freundlichen Worten. 

Wenn wir diese nicht bekommen – z. B. aus Stolz, nachzugeben oder wenn der Kontakt nicht mehr möglich ist – ersetzt ein Geräusch die unerträgliche Stille in uns. Auch der innere Zwiespalt, dass wir zwar allein sein wollen, aber nur, wenn wir uns dafür entscheiden, kann für Ohrgeräusche in den Phasen sorgen, in denen wir uns Gesellschaft wünschen.

Ohrgeräusche als Symbol

Unsere Assoziation mit dem Ohrgeräusch und unsere Reaktion darauf kann viel über dessen Botschaft aussagen. Ein nerviges Weckerklingeln zum Beispiel erinnert uns daran, endlich aufzuwachen, aufzustehen und aktiv zu werden. Das nachdrückliche Klingeln eines Telefons drängt uns zum Zuhören. Alarm- und Warnsignale versuchen unmissverständlich deutlich zu machen, dass es so nicht mehr weitergeht und Gefahr droht. Die unangenehmen Störgeräusche eines Fernsehers oder Radios, welches auf die falsche Frequenz eingestellt ist macht deutlich, dass wir auch innerlich nicht auf den richtigen Sender eingestellt sind und unsere innere Stimme nicht empfangen können.

Ohrgeräusche als Erinnerung

Ein Ohrgeräusch kann auch als Erinnerungs-Ton dienen, wenn wir uns beispielsweise ein glückliches Leben verbieten. Dieser ruft uns in Momenten, in denen wir uns gut fühlen, unser Leid ins Gedächtnis und geht oft mit Selbstmitleid und einer Neigung zum Opferbewusstsein einher.

Hellhörig sein

Hören wir angenehme Geräusche, die uns beruhigen oder andere angenehme Reaktionen in uns auslösen, kann es gut sein, dass es sich in diesem Fall nicht um ein Symptom handelt, welches überwunden werden sollte. Vielmehr können hier mentale Verbindungen zu anderen Menschen, anderen Welten, unserem Höheres Selbst usw. eine Rolle spielen. Das Rauschen eines Flusses, das Plätschern eines Baches, das Vogelgezwitscher, die Kirchenglocken usw. können wir dann in unserem Geist wahrnehmen, weil unser spirituelles Ohr weit geöffnet ist.

Unterscheidung rechts und links

Bei der Interpretation von Ohrgeräuschen macht es einen großen Unterschied, ob sich das Piepen/Rauschen im rechten oder im linken Ohr befindet. Unsere linke Körperhälfte steht für Weiblichkeit und weibliche Eigenschaften wie Intuition, Innenkehr, Passivität, Kreativität, Emotionalität etc.  Auch Konflikte innerhalb unserer Beziehungen zu weiblichen Personen bilden sich auf unserer linken Körperseite ab.

Unsere rechte Körperhälfte hingegen spiegelt Männlichkeit, männliche Eigenschaften und die Beziehung zu männlichen Mitmenschen wider. Themen wie Denken, Entscheiungen und Handeln, Macht und Struktur spielen eine Rolle, wenn unsere Symptome rechts auftreten.

Linkes Ohr piept spirituelle Bedeutung

Wenn unser linkes Ohr piept, können wir die spirituelle Bedeutung des Symptoms auf die Themen der linken Körperhälfte beziehen. Ein Tinnitus im linken Ohr deutet also eher auf die Funkstille zu einer Frau hin und tritt besonders dann auf, wenn es z. B. um die innere Stimme geht.

Rechtes Ohr piept spirituelle Bedeutung

Liegt uns unser Vater in den Ohren, wird sich dies hingegen sicherlich im rechten Ohr bemerkbar machen. Wenn unser rechtes Ohr piept, dürfen wir die spirituelle Bedeutung vor allem in unseren Gedanken, in unserem Handeln und anderen männlichen Eigenschaften suchen.

Hörsturz

Wenn der Grund für Deinen Tinnitus ein Hörsturz ist, empfehle ich Dir meinen Beitrag über die psychischen Ursachen eines Hörsturzes.

Eine ganz persönliche Botschaft

Ich hoffe sehr, dass Dir meine Worte schon viel über den Sinn Deines Tinnitus verraten haben. Dennoch hält er auch seine ganz persönliche Botschaft an Dich bereit. Welche das ist? Die Antwort findest Du in Dir. Wie Du die Botschaft entschlüsseln kannst, zeige ich Dir in meinem 0,00 € E-Mail Kurs:

Dein Symptom hat eine
ganz persönliche Botschaft für Dich

Entschlüssle die spirituelle Bedeutung Deines Tinnitus und anderer Symptome in meinem 0,00 € E-Mail-Kurs.

Bevor es mit meinen Tipps und Affirmationen weitergeht: Hast Du Lust, mehr über die seelische Bedeutung von Symptomen und Selbstheilung zu lesen, exklusive Inhalte, Tipps und Übungen zu erhalten? Dann bist Du in meinem Newsletter genau richtig. Da ich Social-Media durch ihn komplett ersetzt habe, werden meine Leser*innen besonders liebevoll betreut. Du bist herzlich eingeladen, ein Teil davon zu sein.

In Kontakt bleiben

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Bitte bestätige sie über den Link, den Du in Kürze erhältst.

Deine Daten werden ausschließlich dafür genutzt, Dir meinen Newsletter zu senden. Du kannst Dich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link wieder abmelden.

Nun habe ich noch einige Selbstheilungs-Tipps für Dich. Sie sollen Dir helfen, die spirituelle Bedeutung Deines Tinnitus auf mentaler, emotionaler, energetischer und körperlicher Ebene zu überwinden:

Überwinde die spirituelle Bedeutung Deines Tinnitus

30 Tipps

1. Denke über die aufgezählten Punkte nach und werde Dir Deiner Konflikte bewusst. ᴿ⁺ᴱ


2. Frage Dich aufrichtig, welche Vorteile Dir Deine momentane Situation bietet und ob Du wirklich bereit bist, diese aufzugeben. ᴿ⁺ᴱ


3. Entwickle Dankbarkeit für Dein Ohrgeräusch. Denn jedes Symptom ist immer FÜR Dich da und gleicht eine vorhandene Schieflage aus. ᴿ


4. Identifiziere das, was Du nicht hören möchtest. ᴿ


5. Setze Dich damit auseinander und integriere Deine Schattenseiten. ᴿ


6. Arbeite die Schieflagen und Wahrheiten langsam auf und sorge dafür, dass da nichts ist, was Du verdrängen musst. ᴿ⁺ᴷ


7. Nimm das Warnsignal ernst, halte inne und finde eine Strategie, um den Stress zu bewältigen. Dazu kann ich Dir zum Beispiel Herzkohärenz empfehlen. ᴿ⁺ᴷ


8. Nimm Dir Ruhe und höre weniger auf außen, sondern mehr nach innen. ᴿ⁺ᴷ


9. Öffne Deine Wahrnehmung für Deine innere Stimme und Deine Bedürfnisse. Das kannst Du in dieser Meditation üben. ᴿ⁺ᴷ


10. Stärke Dein Selbstwertgefühl, damit Du Dich um Dich selbst kümmern kannst.


11. Hör auf, alles still mit Dir selbst auszumachen, sondern gehe in den Dialog, um den Lärm nach außen zu tragen. Nutze dabei die Energie, die Deine Gefühle mit sich bringen – das kannst Du in dieser Meditation üben. ᴿ


12. Kommuniziere Deine Aggressionen, vertrete Deine Standpunkte und zeige Deine Grenzen deutlich auf, indem Du die Energie Deiner Aggression konstruktiv verwandelst. In dieser Meditation helfe ich Dir dabei.  ᴿ


13. Stärke Deine Intuition, die Verbindung zu Deinem Höheren Selbst, und lass Dich von ihr führen. Dazu empfehle ich Dir meine Meditation “Verbinde Dich mit Deinem Höheren Selbst”. ᴿ⁺ᴷ


14. Arbeite Gedanken, Erinnerungen und Sehnsüchte auf, die Dir nicht aus dem Kopf gehen. Da kann Meditation und Hypnose helfen, auch Rückführungen können sinnvoll sein. ᴿ


15. Komm ins Sein, um den Moment und die Welt wahrzunehmen und Dich nicht von Deinen Gedanken in einer Fantasiewelt festhalten zu lassen. ᴿ⁺ᴷ


16. Lerne, Deine Werte zu definieren und Dich von Menschen abzugrenzen, die diese nicht akzeptieren. ᴿ


17. Übe Dich in Selbstliebe und bedingungsloser Liebe.


18. Lerne, Dich mit Deiner eigenen Gesellschaft wohlzufühlen, ohne auf andere Menschen angewiesen zu sein. ᴿ⁺ᴷ


19. Werde Dir die Freiheiten anderer bewusst. Akzeptiere, dass kein Mensch Dir etwas schulden kann oder Du ein Recht auf “Besitz” hast.


20. Finde heraus, was Du mit Deinem Ohrgeräusch assoziierst, was es in Dir auslöst und warum Du es momentan benötigst. ᴿ⁺ᴱ


21. Beschäftige Dich mit Spiritualität und Deiner spirituellen Existenz, um aus dem Opfer- ins Schöpferbewusstsein zu wechseln. ᴿ⁺ᴷ


22. Heile Dein inneres Kind. ᴿ


23. Spüre Glaubenssätze auf, die zur Thematik passen und löse diese auf. ᴿ


24. Erschaffe Dir eine Vision von Deinem Leben ohne Ohrgeräusch, visualisiere sie regelmäßig und manifestiere sie auf diese Weise. Eine Meditation, die ich genau dafür geschaffen habe, findest Du hier. ᴿ


25. Reinige und stärke Deinen Energiekörper. Dafür kannst Du Deinen Atem und die kosmische Energie nutzen, wie in dieser Meditation. ᴿ⁺ᴷ


26. Lösche Krankheitsinformationen aus dem Zellgedächtnis (z. B. mit Massage/Ostheopathie). ᴿ


27. Entsäuere Deinen Körper, führe eine Milieuregulierung durch.


28. Ernähre Dich basenüberschüssig und höre auf die Signale Deines Körpers.


29. Optimiere Deine Vitalstoffzufuhr.


30. Lockere angespannte Muskeln, besonders im Rücken und Nackenbereich – z. B. mit Yoga. Hilfreiche Übungen bei Ohrgeräuschen findest Du auch bei Liebscher und Bracht.

Ich gebe zu, das sind ganz schön viele Anregungen. Doch keine Sorge – in meinem 0 € Leitfaden “Selbstheilung in 3 Schritten” zeige ich Dir, wie Du vorgehen kannst und worauf es ankommt:

Unter den Fußnoten findest Du noch ein paar Affirmationen, die Dich bei der Umsetzung unterstützen sollen. Mach gern einen Screenshot davon, um sie immer griffbereit zu haben.

Ich freue mich sehr, dass Du mit Deinem Symptom bei mir gelandet bist. Mögest Du mithilfe meiner Anregungen an Deinem Tinnitus wachsen und ihn bald hinter Dir lassen können – das wünsche ich Dir von Herzen.

Mit lieben Grüßen
von Sandra

Fußnoten

ᴱ In meinem E-Mail-Kurs erhältst Du Unterstützung in Form von Übungen und Tipps, ohne einen Cent dafür zu zahlen.

ᴿ Mein Reiseführer “Selbstheilung” beinhaltet meine eigene Selbstheilungstechnik: Zahlreiche Übungen, Meditationen und viele weitere Werkzeuge helfen Dir dabei, Dein Symptom zu überwinden.

ᴷ Die Übungen, Meditationen und weitere Tools in meinem Seelen-Kompass “Lebe Dich gesund” habe ich entwickelt, um Dich dabei anzuleiten.

Affirmationen zur Überwindung Deines Tinnitus

Gefällt Dir Dieser Beitrag?

Hilf mir, ihn hinaus
in die Welt zu tragen!

Kennst Du jemanden, dem dieser Beitrag helfen würde? Sende ihm den Link – vielleicht ist dies der Anfang seiner Selbstheilungs-Reise.

Ich danke Dir von Herzen!

Ähnliche Beiträge

Du suchst nach
Deinem Thema?

Sandra Probian
Sandra Probian
Noch vor ein paar Jahren fühlte ich mich hilflos meiner chronischen Gastritis ausgeliefert. Heute weiß ich, warum "ausgerechnet ich" solche Magenprobleme hatte und habe einen Weg gefunden, sie zu heilen. Meine Mission ist, auch Dir diesen Ausweg zu zeigen und Dich zu ermächtigen, Dich selbst zu heilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0,00 € Leitfaden

Selbstheilung in 3 Schritten

Starte Deine Selbstheilungs-Reise noch heute!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner